Köln: 09.–12.05.2023 #interzum

DE Icon Pfeil Icon Pfeil
DE Element 13300 Element 12300 EN
Text in die Zwischenablage kopieren

„Jede Minute fand sich ein Lead auf der interzum @home!“

+++ Über 10.000 Teilnehmer aus 132 Ländern +++ 142 Unternehmen aus 24 Ländern +++ 230 Digital-Events mit insgesamt 4.240 Minuten Content

Mit einer insgesamt positiven Bilanz ging am Freitag, 07. Mai 2021, die interzum @home 2021 zu Ende. Vier Tage lang hat die interzum, auch als digitale Ausgabe interzum @home, die relevanten Themen emotional aufbereitet und einer ganzen Branche damit neue, kreative Impulse gegeben. Die globalen Megatrends wie Digitalisierung, Individualisierung, Mobilität oder Urbanisierung spiegelten sich in den Präsentationen der ausstellenden Unternehmen wider. Im Fokus stand aber in diesem Jahr das Thema Nachhaltigkeit. Auf der Plattform waren insgesamt über 10.000 Teilnehmer aus 132 Ländern aktiv. „Die letzten Tage haben gezeigt wie kreativ die Branche an neue Herausforderungen herangeht. Eine tolle Erfahrung! Sie waren für mich aber auch ein sehr eindrucksvoller Beweis für die Relevanz und die Strahlkraft der Marke interzum in der Welt. Ähnlich wie bei vielen anderen Messen haben wir gleichwohl gesehen, dass der physische Kontakt eminent wichtig ist, deshalb bewerte ich die interzum @home 2021 als erfolgreichen Case für die künftige hybride Ausrichtung der interzum. Ich bin fest davon überzeugt, dass die interzum 2023 natürlich einen starken physischen Auftritt hier in Köln haben wird, aber durch attraktive digitale Angebote für alle Beteiligten noch wertvoller sein wird. Mein Fazit ist, egal ob digital oder vor Ort: Es ist wichtig, zum richtigen Zeitpunkt, am richtigen Standort eine starke Messe zu haben, die eine weltweite Ausstrahlung hat - und das ist die interzum“, so Oliver Frese, COO der Koelnmesse.

Im Zentrum der Veranstaltung standen von Anfang an Vernetzung, Wissensaustausch, hochkarätiger Content, ein umfangreiches Rahmenprogramm sowie neueste Lösungen und Produktinnovationen der 142 beteiligten Unternehmen aus 24 Ländern. Damit war die diesjährige digitale Ausgabe der interzum sehr international. Ein elementarer Bestandteil der neuen Plattform war die Möglichkeit zum Networking und so nutzten die Besucher an allen vier Messetagen das vielfältige Angebot der Plattform für einen regen Austausch. Insgesamt gab es über 80.000 Chats und Audio-Video-Calls. In den 5.760 Minuten Veranstaltungsdauer der interzum @home wurden mehr als 10.000 Leads generiert, also fand sich jede Minute mehr als ein Lead! 3,5 Terabyte Video-Rohmaterial wurde im Rahmen der Studioaufzeichnungen zur interzum @home produziert. Es fanden 230 Digital-Events mit insgesamt 4.240 Minuten Content statt, die rund 100.000 Visits aus 132 Ländern hatten. Damit war die interzum @home wieder sehr international. Der Grund für die hohe Internationalität der digitalen Ausgabe lag insbesondere in der Kommunikationsstrategie der interzum, die sich in diesem Jahr den neuen Rahmenbedingungen anpasste. Die Fokussierung auf eine breit angelegte, konsistent abgestimmte Digital-Werbekampagne sorgte für eine hohe Sichtbarkeit der Veranstaltung, erzeugte so eine große Reichweite und erreichte damit auch viele hochkarätige Entscheider aus der Einrichtungsindustrie.

Die Zukunft wird hybrid

Mit der interzum @home hat die Koelnmesse ein innovatives Format auf die Beine gestellt, indem die ausstellenden Unternehmen die Leistungsfähigkeit der Branche demonstriert hat. Insgesamt waren sich die Aussteller einig - eine digitale Messe kann kein Ersatz für die interzum in Köln sein. „Für uns als Koelnmesse, aber auch für die Aussteller waren die letzten vier Tage eine steile Lernkurve“, so Oliver Frese. „Dabei haben sich sicher einige zentrale Punkte herauskristallisiert“, so der COO weiter. „Zum einen muss der Zugang zu einer Plattform für die User so einfach und komfortabel wie möglich sein, zum anderen setzten sich am Ende immer gut aufbereiteter, spannender Content, eine intensive Vorbereitung, eine gute Präsentation und aktives Lead Management durch. Das heißt, dass wir noch mehr darüber gelernt haben, welche Features und welche Themen die Besucher interessieren und bei welchen Showfloor-Inhalten und an welcher Stelle eines Streams besonders viele Zuschauer drangeblieben sind. Diese Analysen sind für uns, aber auch für die Aussteller wichtig. Wir werden jetzt unsere Erfahrungen mit den Erfahrungen der Aussteller matchen, um im Zusammenspiel unsere digitale Plattform weiterzuentwickeln, denn das Messekonzept der Zukunft wird aus unserer Sicht hybrid sein“ so der COO. Zur interzum 2023 werden dann die digitalen Bausteine die logische Ergänzung zur physischen Präsentation in den Hallen darstellen. Dabei liegt der Fokus in der Zukunft auf Wissen und Content im Netz, Erlebnis und Socializing vor Ort, aber immer mit fließenden Übergängen. Und das verbindende Element ist das Networking, das sowohl online als auch offline möglich ist und wichtig bleiben wird.
Text in die Zwischenablage kopieren

“A lead was found every minute on interzum @home!”

+++ 10,000 participants from 132 countries +++ 142 companies from 24 countries +++ 230 digital events with a total of 4,240 minutes of content

interzum @home 2021 drew to a close on Friday, 7 May 2021, with excellent overall results. For four whole days, interzum proved that its digital edition, interzum @home, can also present relevant issues emotionally and provide a whole industry with fresh, creative inspiration. Global megatrends such as digitalisation, individualisation, mobility and urbanisation were reflected in the presentations by the exhibiting companies. But the focus this year was on sustainability. In total, more than 10,000 participants from 132 countries were active on the platform. “The last few days have shown how creatively the industry approaches new challenges. It has been a tremendous experience. But for me, it was also an impressive demonstration of the relevance and attractiveness of the interzum brand on the international stage. Like many other trade fairs, we have however seen that face-to-face contact is immensely important, which is why I view interzum @home 2021 as a successful case study for interzum’s future hybrid orientation. I am firmly convinced that interzum 2023 will naturally have a strong physical presence here in Cologne, but its attractive digital offerings will make it even more valuable for all participants. Whether an event is purely digital or in person, my conclusion is that it is vital to have a strong trade fair with a global appeal in the right place at the right time – and interzum is such an event,” says Oliver Frese, COO of Koelnmesse.

At the heart of the event from the outset were networking, knowledge exchanges, high-quality content, an extensive event programme and the latest solutions and product innovations from the 142 participating companies from 24 countries. With this line-up of exhibitors, this year’s digital edition of interzum was very international. One of the new platform’s key elements was networking opportunities, and the participants used its diverse features for a lively exchange on all four days of the trade fair. There were over 80,000 chat conversations and audio/video calls in total. During the 5,760 minutes of interzum @home, more than 10,000 leads were generated, which amounts to more than one lead per minute. A considerable 3.5 terabytes of video raw material had been produced in studio recordings for interzum @home. No less than 230 digital events with a total of 4,240 minutes of content were hosted, attracting about 100,000 visits from 132 countries. With this audience, interzum @home demonstrated the trade fair’s continued strong international reach on the visitor side as well. The highly international nature of the digital edition was largely the result of the communication strategy employed by interzum, which adapted to the novel circumstances this year. Focusing on a broad, well-coordinated digital advertising campaign gave the event a high profile, generated extensive reach and attracted a large number of top-level decision-makers from the furniture and interiors industry.

The future is hybrid

In interzum @home, Koelnmesse has created an innovative format through which the exhibiting companies were able to demonstrate the state of the art in the industry. On the whole, exhibitors agreed that a digital trade fair cannot replace an in-person interzum event in Cologne. “For us at Koelnmesse, and also for exhibitors, the last four days represented a steep learning curve,” says Oliver Frese. “A number of key points emerged,” explains the Chief Operating Officer. Firstly, user access to the platform must be as easy and convenient as possible; secondly, exciting, well-edited content, thorough preparation, good presentation and active lead management always prevailed. That means we’ve learned even more about the features and topics our visitors are interested in, in particular about which content on interzum @home’s interactive Showfloor and which parts of streams kept particularly large numbers of viewers absorbed. This kind of analysis is very important for us and our exhibitors. We will now compare our experiences with those of the exhibitors in order to further develop our digital platform together, because we believe the trade fair concept of the future will be hybrid,” says Frese. At interzum 2023, digital components will represent a logical extension to physical presence in the trade fair halls. In the future, the focus will be on knowledge and content in the online space, and experiences and socialising at the venue, but always with fluid transitions between the two – with networking as the connecting element, which is possible both online and offline, and which will always be important.

Funktionen

Artikel drucken
Artikel teilen via
Artikel als PDF herunterladen
Other languages
Passendes Bildmaterial

Pressekontakt

  • Markus Majerus

    Markus Majerus Kommunikationsmanager

    Telefon +49 221 821-2627
    Telefax +49 221 821-3544

    E-Mail schreiben