.jpg)
Das Event
In diesem Vortrag stehen die neuesten Entwicklungen und Potenziale des industriellen 3D-Drucks mit Holz im Fokus. Diese Technologie revolutioniert die Fertigungsprozesse, insbesondere durch ihre Fähigkeit zur Vorfertigung maßgeschneiderter Holzkomponenten mit höchster Präzision. Die Kombination aus digitaler Fertigung und innovativen Materialwissenschaften schafft neue Möglichkeiten, um nachhaltige und funktionale Produkte zu entwickeln, die den Anforderungen der modernen Möbel- und Innenausbauindustrie gerecht werden. Ein wesentlicher Vorteil des 3D-Drucks ist die Geometriefreiheit. Komplexe und individuelle Designs, die mit traditionellen Methoden nur schwer realisierbar wären, lassen sich durch diese Technologie präzise und effizient umsetzen. Dies eröffnet Designern und Architekten völlig neue kreative Spielräume. Gleichzeitig trägt der 3D-Druck mit Holz wesentlich zur Nachhaltigkeit bei. Im Sinne der Kreislaufwirtschaft ermöglicht die Technologie die Wiederverwendung von Materialien und reduziert Abfälle auf ein Minimum. Der Ansatz des Zero Waste wird durch eine präzise Materialdosierung und die vollständige Integration in digitale Prozesse unterstützt. Ein Beispiel für diese Entwicklung ist econitWood, ein innovatives Material aus Holzpartikeln, das speziell für den 3D-Druck entwickelt wurde und sich durch Nachhaltigkeit und Vielseitigkeit auszeichnet. Die durchgängige digitale Kette spielt dabei eine zentrale Rolle: Von der Planung bis zur Umsetzung sind alle Schritte digital verknüpft, was eine nahtlose und effiziente Produktion gewährleistet. Dieser Prozess ermöglicht nicht nur eine ressourcenschonende Fertigung, sondern bietet auch höchste Flexibilität, um auf individuelle Anforderungen einzugehen. Holz als Werkstoff gewinnt durch den Einsatz moderner 3D-Drucktechnologien eine neue Dimension und bietet enorme Vorteile für nachhaltige und innovative Fertigungslösungen.